Bergschuhe

Unter einem Bergschuh, auch Bergstiefel genannt, versteht man einen speziellen, sehr festen Schuh, der für den Einsatz im alpinen Bereich gefertigt wurde, also zum Steigen und Gehen auf wegelosem Gelände und auf Bergsteigen mit Fels, losem Geröll sowie auf Eis und Schnee. Der Bergschuh ist sehr robust in seiner Verarbeitung, hat ein extrem rutschfestes Profil und eine unbiegsame Sohle. Sein Schaft geht hinauf bis zum Knöchel und umschließt ihn, und im Gewicht ist er schwerer als ein normaler Wanderschuh.

Die meisten Bergschuhe sind aus Leder, denn es ist langlebig, strapazierfähig, gibt durch seine Dicke zusätzlich etwas Halt und Schutz gerade um den Knöchel herum, und zudem saugt es die Feuchtigkeit im Schuh gut auf (Lederinnensohle), was gerade bei längeren Bergtouren wichtig ist. Mittlerweile gibt es auch Bergschuhe aus modernen Kunstfasern, die den Schuh im Gewicht leichter und damit trageangenehmer machen, außerdem trocknen Kunstfasern schneller. Dafür schneiden sie im Vergleich zum Leder etwas schlechter ab in Sachen Fuß-Knöchel-Stütze und Haltbarkeit.

Die beim Bergschuh unflexible Sohle ist wichtig, da beim Anlegen von Steigeisen im hochalpinen Bereich ansonsten diese vom Schuh rutschen würden. Dadurch kann jedoch der Fuß beim Abstieg und Aufstieg nicht abrollen, weswegen manche Bergsteiger bei leichteren Touren ohne Einsatz von Steigeisen auf den – flexibel besohlten – Wanderschuh ausweichen. Bei Bergschuhen unterscheidet man aufgrund u. a. ihrer Besohlung drei Gruppen: voll steigeisenfest (mit fest am Schuh angebrachten Haltevorrichtungen für Hebelbindungen), bedingt steigeisenfest (ermöglichen das Anbringen von Riemenbindungs-Steigeisen und Leichtsteigeisen) und nicht steigeisenfest (kein Anbringen von Steigeisen möglich).

Um den Bergschuh möglichst lange tragen zu können, ist die richtige Pflege wichtig. Nach der Reinigung (je nach Material mit entsprechenden Pflegematerialien) muss dieser evtl. neu imprägniert, danach gut getrocknet und gelüftet werden. Die Schnürbänder hierbei nicht vergessen, die ausgetauscht werden müssen, sobald sie zu zerfranst und dadurch rissig werden. Nach der Trocknung die Bergschuhe am besten mit Zeitungspapier ausstopfen, damit sie die Form behalten, und in einem trockenen Schrank lagern.