Longwings

Der Longwing ist eine Variante des Schuhmodell Brogue. Darunter versteht man im Allgemeinen einen Schuh, der über Lochverzierungen am Schaf sowie an der Vorderkappe des Schuhs verfügt. Den Longwing zeichnet dabei insbesondere dadurch aus, dass er über eine Flügelkappe verfügt, wobei die seitliche Ausläufer der Kappe bis nach hinten an die Fersennaht reichen. Aus diesem Grund verfügt der Longwing über keine Fersenkappe, die zusätzlich aufgesetzt ist. Man unterscheidet bei dem Modell unter dem Full- und dem Halfbrogue Longwing. Dabei sind beiden Modelle sowohl mit offener als auch mit geschlossener Schnürung erhältlich. So spricht man bei dem Longwing mit offener Schnürung von dem Derbytyp und bei der Variante mit geschlossener Schnürung von dem Oxfordtyp. Die typischen Löcher des Longwing werden mit einer speziellen Stanztechnik bearbeitet. Es handelt sich dabei um die Lyralochung. Dabei können die Lochgrößen oder auch in seltenen Fällen die Lochform variieren. Bei dem Longwing handelt es sich um einen eher klassisch, sportlichen Schuh, der für den Freizeitgebrauch gedacht ist. Man kann ihn aber auch bei dem ein oder anderen Businessmeeting gekonnt in Szenen setzen.

Woher kommt der Longwing?
Die Erfindung des Longwing kommt auch Scottland und Irland. Dort bohrten die Hirten Löcher in ihre Schuhe. Dies hatte den Hintergrund, dass es dort oft regnete und die Schuhe der Hirten daher sehr oft nass waren. Da sich in den Schuhen sehr viel Wasser ansammelte, mussten sie eine Lösung finden, wie das Wasser wieder heraus fließen konnte. Dazu bohrten sie Löcher in die Schuhe. So konnte das Wasser entweichen und die Schuhe schneller trocknen, was sehr wichtig war, da ein Hirte durchschnittlich nur über ein Paar Schuhe verfügte. Der Schuh integrierte sich dann später als fester Standardschuh in dem Arbeitervolk Großbritanniens. Heute trägt man den Longwing in Schottland bevorzugt zum Kilt. Er wird dort mit Würde getragen.