Was damals schon unsere Urgroßeltern in ihrer Kindheit trugen, hängt heute auch in unserem Kleiderschrank. Die Rede ist von der Cordhose. Die Cordhose zählt zu den nie vergessenen Kleidungsstücken der Modebranche. Hat man sie mal zwei Monate nicht auf den Straßen gesehen, da taucht sie schon wieder in einer neuen Variante in der liebsten Modezeitschrift auf. Dabei verändern sich Schnitt, Farben und Cordqualität von Modetrend zu Modetrend. So war vor zwei Jahren der feine Cord noch gefragt und heute wiederum kommt robuster, dicker Cord wieder in Mode.
Was macht die Cordhose so zeitlos?
Da wir Menschen halt doch eher auf Gemütlichkeit gepolt sind, haben wir von Zeit zu Zeit immer mal wieder die Nase voll von harten unflexiblen Jeans. Wir wünschen uns daher neben der feinen Anzughose, die auch bloß nicht verknittern darf, was sie eher alltagsuntauglich macht, eine Hosenvariante, die gemütlich aber trotzdem schick ist. Hierfür bietet sich die Cordhose bestens an. Sie ist bequem, wärmt und kühl zugleich und sieht dabei noch spitze aus. Den Stoff Cord gibt es in völlig verschiedenen Varianten. So kann man zwischen Modellen wählen, die aus dickem, robusten Cord gefertigt wurden, aber sich ebenso für die feine Ausfertigung entscheiden, die beinah aussieht wie Samt. Es sind daher alle erdenklichen Looks mit dem Tragen einer Cordhose möglich.
Die modische Cordhose erfüllte früher nützliche Zwecke
Was man heute an gut gekleideten Frauen und Männern bestaunen kann, fand man früher an jedem Feldarbeiter. Die Cordhose galt so zur damaligen Zeit noch dem Nutzen der Arbeiter. Mit ihrem robusten Stoff konnte sie so einiges wegstecken und erfreute sich somit einer erhöhten Langlebigkeit. Das war gerade in punkto Kosten für die damals armen Feldarbeiter sehr praktisch. So musste man sich damals alle Jubeljahre einmal eine neue Cordhose zulegen, die dann viele Jahre überleben sollte und dies auch tat. Zudem ist die Cordhose auch sehr resistent gegen Flecken. Da es für Frauen früher schwierig war, Wäsche zu waschen, da dies mit den Händen erledigt wurde, suchte man nach Stoffe, die nicht empfindlich waren. Der Cordstoff bot sich dabei perfekt an, denn die Fasern des Stoffes nehmen Dreck und Schmutz nicht gut auf.