Clogs

Hinter dem Begriff „Clogs“ verbergen sich pantoffelähnliche Schuhe mit einer Sohle aus festem Material. Traditionell wird hierfür Holz verwendet, dennoch ist Holz als Sohlenmaterial auch heute noch Standard. Das Vorderblatt ist beim Clog so gut wie immer geschlossen und wird typischerweise aus Leder, Leinen oder Raffiabast hergestellt. Heutzutage werden jedoch oft verschiedenste Materialien zur Herstellung des Vorderblatts benutzt, darunter auch Kunststoff, was ein paar kleine Löcher im Stoff erforderlich macht, um ausreichende Atmung des Fußes zu gewährleisten. Das Vorderblatt wird normalerweise seitlich in die Holzsohle genagelt. Die Ferse dagegen bleibt oft frei oder wird nur von einem verstellbaren Fersenriemen ähnlich eines Gürtels bedeckt, der dem Fuß etwas mehr Halt im Schuh gibt. Letzteres wird als „dänische Variante“ bezeichnet. Clogs können sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden. Eine verwandte Form des Clogs ist außerdem der „Mule“, der im Gegensatz zur eher plattformartigen Ferse des Clogs verschiedene Absatzarten aufweisen kann.

Herkunft:
Ursprünglich kommt der Clog aus England, er fand seine große Verbreitung jedoch über Skandinavien und besonders über Schweden, wo Clogs auch heute noch sehr populär sind und oft auch im Alltag getragen werden. In Deutschland wurden Clogs zunächst als Arbeitsschuhe von Fabrik- und Bergwerksarbeitern getragen und erlebten dann in den Siebziger und Achtziger Jahren ihre modische Hochphase, bevor sie vor allem als Arbeitsschuh im Gesundheits- und Küchenbereich beliebt wurde. Der Clog ist außerdem stark verwandt mit dem niederländischen Holzschuh, mit dem er vielerlei äußerliche Merkmale teilt.

Verwendung:
Besonders beliebt sind Clogs als Arbeitsschuhe bei Ärzten, Krankenschwestern und anderem Personal im Gesundheitsbereich. Ebenso beliebt sind sie bei Küchenpersonal. Seit den neunziger Jahren gibt es auch Clogs die speziell für die Gartenarbeit ausgelegt sind, diese haben ein austauschbares Fußbett und bestehen aus Polyurethan. 2010 feierte der Clog ein Comeback auf den Laufstegen von Louis Vuitton und Chanel, daher kann für die Zukunft wieder mit wachsender Popularität dieses Modells abseits der Verwendung als Arbeitsschuh gerechnet werden