Konfektionsgröße

Woher kommt der Begriff Konfektionsgröße und was bedeutet er?

Dieser Fachbegriff rührt von der älteren Bezeichnung Konfektion, also Bekleidung her. Sie ist dementsprechend gleichzusetzen mit der Kleidungsgröße, die sich nach den Körpermaßen und der Größe des Trägers richtet. Bevor einem Menschen die jeweilige Kleidergröße zugeordnet werden kann, ist es unbedingt notwendig, einige Maße des Körpers in Erfahrung zu bringen.

Wie wird die Konfektionsgröße ermittelt?

In die allgemein gängige Berechnung fließen folgende Variablen:

  • Kopfumfang
  • Halsumfang
  • Brustumfang
  • Armlänge
  • Umfang des Brustkorbes
  • Unterbrustumfang
  • Taillenumfang
  • Umfang von Hüfte und Gesäß
  • Beininnenlänge
  • Fußlänge
  • Beachtung der Körpermasse und der äußeren Gestalt

Um die Konfektionsgröße zu berechnen, existiert eine simple Formel.

Der Brustumfang wird durch zwei geteilt. Das Ergebnis bezeichnet die Kleidergröße für Männer. Um die Frauengröße ableiten zu können, muss das Ergebnis mit sechs subtrahiert werden.

Beispiel:

Brustumfang 96cm : 2= 48 , ergibt eine Kleidergröße 48 für Männer; Umrechnung für Frauen: 48 – 6= 42. Zahlen, die zwischen den vorhandenen Konfektionsgrößen liegen, werden zur nächst höheren aufgerundet.

Bei Kindern wird allein die Körpergröße in Zentimetern als Konfektionsgröße genutzt.

Welche Größensysteme werden in der Bekleidungsindustrie verwendet?

Weltweit gibt es die verschiedensten Einteilungen in Größenklassen. Die bekanntesten regulären deutschen Einheiten sind für Frauen aufgeteilt in Größe 32 bis 54, gelistet in zweier Schritten. Die Männer bewegen sich in der Skala von 40 bis 62.

Da sich die Textilindustrie in den letzten Jahrzehnten an die Kunden angenähert hat, sind inzwischen Unterordnungen geschaffen worden, um sich auch denjenigen entgegenkommend zu zeigen, die in keinerlei Allgemeinmaße eingeordnet werden können. Somit wurden Groß -, Kurz -, Schlank -, und Untersetztgrößen entwickelt.

Im heutigen Alltag sind allerdings auch die internationalen Konfektionsgrößen absolut normal und verständlich für jedermann.

Die Symbole, XS – extra small, S – small, M – medium, L – large, XL – extra large, kommen zwar ursprünglich aus dem amerikanischen Größensystem, sind jedoch fester Bestandteil der Modewelt.