Rockhosen

Unter Rockhose oder auch Hosenrock versteht man eine Damenhose deren Beine soweit geschnitten sind das sie einem Rock zum Verwechseln ähneln. Wahrscheinlich kam er in Frankreich unter dem Namen jupe-culotte (zu deutsch: geteilter Rock), um 1900 zum ersten Mal auf den Markt und wurde von Frauen zunächst als Radhose verwendet.
Mit dem zweiten Weltkrieg wurde das Tabu, dass Frauen keine Hosen tragen sollten, wiederlegt und der Hosenrock kam immer mehr zur Geltung.

Die typischen Schnitte der Rockhose

Die Hose mit „langen Beinen“
Die Erste und sicher einfachste Variante des Hosenrockes ist das Model mit langen Beinen. Die Beine verlaufen vom Gesäß an nach unten immer breiter und haben keinen Knöchelbund. Man nennt diese Hosen auch Marlenehosen, allerdings werden sie auch als Hosenrock gelten aufgrund des Erscheinungsbildes. Getragen wurden sie vorallem in den 60er un 70er Jahren und kommen seit der 2000 Wende immer häufiger zurück auf den Markt.

Die Hose mit „kurzen Beinen“
Sie ist eine Abänderung der ersten Variante mit langen Beinen. Ihre Beine sind entweder bis kurz auf den Oberschenkel geschnitten oder scheinen fast beinlos. Sie gehen gleich aus dem Hüftbund heraus in eine weite Form über, so dass die Beintrennung kaum sichtbar ist. Rockfalten verstärken dieses Erscheinungsbild zusätzlich.

Die Hose mit Überrock
Moderner haben sich die kurzen oder langen Hosen mit einem, am Hüftbund befestigten, Überrock auf den deutschen Markt gebracht. Je nach Länge des Überrockes sind die Hosen kürzer und meist aus einem für Leggins geeignetem Stoff und meist nicht extra weit geschnitten sondern anliegend. Bei dieser Variante sieht man also einen Rock, es ist keine Zwischennaht zu erkennen, und trotzdem bleibt der Trägerin die Hose darunter zum Wohlfühlen. Diese Form leitet sich vermutlich von Unterhosen und langem Rock im Mittelalter ab.

Der „geschlossene Rock“
Der geschlossene Rock verläuft im Muster eines Rockes und geht dann zwischen den Beinen am Rockenende so zusammen das es beim Laufen kaum sichtbar ist. Er wird eher in dünnem Stoff produziert und wirkt wie eine Baggie ohne Beinansatz.