Wie viele der heute bekannten Schuhmodelle entstand auch der Halbschuh in seiner heutigen Form im Laufe des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit bildete sich dank der neu aufkommenden Modejournale verstärkt ein modisches Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung, und die Schuhindustrie erfand neue Modelle, um sich von klassischen, handgefertigten Schuhen abgrenzen zu können.
Verschlussarten:
Die meisten Halbschuhe haben einen Schnürverschluss und werden dementsprechend mit Schnürsenkeln, geführt entlang des Schuhoberteils oberhalb der Schuhzunge durch Ösen am linken und rechten Rand, die zu einer Schleife gebunden werden, verschlossen. Halbschuhe mit anderen Verschlussarten, wie zum Beispiel dem Klettverschluss, sind jedoch kaum weniger gebräuchlich und ebenfalls häufig im Alltag zu finden. Weiterhin gibt es auch Halbschuhe ohne jeglichen Verschluss, in die der Träger einfach hineinschlüpft und trotzdem dank ihres meist flexiblen Materials auch ohne Schnürung oder Klettverschluss guten Halt findet. Diese Art von Schuh nennt man „Slippers“ oder auch „Loafers“. Die wohl berühmteste Form von Slippers sind die Mocassins der nordamerikanischen Ureinwohner, die seit dem auch in westlichen Sphären gern getragen werden.
Materialien:
Die gängigsten Materialien zur Herstellung von Halbschuhen sind Leder und Kunstfaser, wobei das Leder meist von Schweinen oder Rindern stammt. Dieses Material wird auch häufig für die Sohle verwendet, wobei hier auch häufig einfach Gummi zur Herstellung verwendet wird.
Klassifizierung:
Der Begriff Halbschuh ist nur ein Oberbegriff und lässt sich noch weiter in verschiedene Kategorien von Halbschuhen unterscheiden. So gibt es beispielsweise die Unterkategorien Derby, Oxford, Monkstrap und noch einige mehr. Jede dieser Unterarten von Halbschuhen verfügt dabei über ihre eigenen Besonderheiten, zum Beispiel einen bestimmten Schnitt oder eine bestimmte Art von Schnürung.
Kombinationsmöglichkeiten:
Ganz klassisch kann der Halbschuh für Herren mit einem Anzug kombiniert werden. Der Halbschuh ist für Herren jedoch auch vollkommen akzeptabel zu völlig normaler Freizeitkleidung und Jeans kombinierbar. Auch Damen können den Halbschuh gut zum klassischen Hosenanzug oder zu einem schicken Kleid tragen, denn auch Pumps werden zu den Halbschuhen gezählt.