Cargohose

Die Cargohose ist ein bewährtes, strapazierfähiges Kleidungsstück, welches sich schon seit etwa 70 Jahren auf dem Markt halten konnte. Sie bietet durch ihre lässige Passform einen hohen Tragekomfort. Zudem gewährleistet sie ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit, weshalb sie gerne im Sport- und Freizeitbereich, von Kindern beim Spielen oder auch von werdenden Müttern sowie zur Berufsbekleidung gerne bevorzugt getragen wird. Ebenfalls typisch für den Cargostil sind die Seitentaschen im Oberschenkel- und Kniebereich, die entweder aufgesetzt oder eingenäht werden. Der Bund sowie die Abschlüsse an den Beinen können individuell angepasst werden, da sie durch Tunnelzug verstellbar sind. Die Hose besteht überwiegend aus Baumwolle. Sie ist somit auch pflegeleicht, strapazierfähig und robust. In der Waschmaschine kann sie problemlos gewaschen werden.

Die Cargohose – ideal für Sport, Freizeit und Beruf
Die bequeme, lässige Passform, der angenehme Tragekomfort sowie das legere und doch trendige Aussehen machen die Cargohose zum perfekten Begleiter im Outdoorbereich. Besonders bei trekkingtouren oder Wanderungen ist sie sehr beliebt.
Auch in der Kategorie Arbeitsbekleidung erfreut sich die Cargohose großer Beliebtheit. Die Cargohose ist eine typische Arbeitshose, die man vor allem bei Arbeitern öfter sieht. Aber auch bei den Bediensteten der Polizei, Beim Militär oder auch bei den Einsatzkräften des Rettungsdienstes greift man gerne auf diese bequeme Hose zurück.

Die Geschichte der Cargohose
Erfunden wurde die Cargohose bereits im zweiten Weltkrieg. Die hohe Elastizität der Hose sowie ihre Seitentaschen waren besonders gut zum Tragen von Frachtgut geeignet. So diente sie vorrangig dem Militär als Kleidungsstück, bevor sie sich dann mehr und mehr im sport- und Freizeitbereich sowie im Bereich der Arbeitsbekleidung durchsetzen konnte. Das Militär hat jedoch bis heute an diesem bewährten Kleidungsstück festgehalten und zwar nicht nur in Deutschland.

Warum der Name Cargohose“?
Das Wort Cargo kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet Frachtgut. Dies ist wiederum auf jene Anfangszeit der Cargohose zurückzuführen, als sie während des zweiten Weltkrieges noch vorrangig den Soldaten zum Tragen von Frachtgut diente.