Um was für einen Schuh handelt es sich bei einem Fullbrogue?
Allgemein spricht man von einem Brogue von einem Schuh, der durch Lochverzierungen verschönert ist. Brogue ist dabei aber nur ein Oberbegriff für verschiedene Schuhmodelle.
Welche Herkunft hat der Fullbrogue?
Man spricht davon, dass Brogues auf die Hirten aus Irland und Schottland zurück zu führen ist. Man kommt auf diesen Ursprung, da die Hirten sich einst Löcher in die Schuhe bohrten, damit die Flüssigkeit, die beim Laufen durch den Schlamm in die Schuhe kam auch wieder heraus laufen konnte. Dass Wasser aus den Schuhen wieder besser ablaufen konnte war der eine Vorteil, der andere war aber, dass die Schuhe durch die Löcher mehr Luft bekamen und somit auch besser ab trocknen konnten. Ab dem 18. Jahrhundert zählte der Brogue dann aber auch als Standardschuh der arbeitenden Bevölkerung in Großbritannien. Von dem Brogue gibt es drei verschiedene Varianten, zum einen ist eben der Fullbrogue eine davon, welcher im 20. Jahrhundert das erste Mal richtig in Mode kam.
Der Aufbau des Schuhmodells Fullbrogue
Dieser Schuh hat keine bekanntlich gehaltene Querklappe an der Fußspitze, sondern eine Flügelklappe, die demnach schräg nach hinten weg führt. Eine Lyralochung und oder eine zusätzliche Auszackung verzieren den Schuh an der Flügelkappe und die weitern Schaftteilkanten. Bei der Lyralochung handelt es sich um eine bestimmte Stanztechnik, bei der immer zwei kleine Löcher auf ein großes Loch folgt. Selbstverständlich kann das Muster variieren, das aber jedoch in der Regel nur in der Lochgröße nicht in der Form. Die Besonderheit bei dem Fullbrogue ist allerdings auch, dass die Fersenkappe aufgesetzt ist.
Wozu kann man den Fullbrogue tragen?
Der Fullbrogue an sich ist in erster Linie hauptsächlichen ein Herrenschuh, der aber eher eine sportlichere Wirkung hat. Daher ist der Fullbrogue nicht Vorteilhaft mit einem Anzug kombinierbar, zu der Freizeitkleidung ist dieser Schuh jedoch sehr passend tragbar.