Espadrilles sind sehr leichte, einfache Sommerschuhe. Der Name „Espadrilles“ kommt aus einer im Süden Frankreichs gesprochenen romanischen Sprache. Man vermutet, dass es eine Abwandlung des Wortes Espartogras (Steppengras) ist, dass früher für die Herstellung Sohle verwendet wurde.
Die Heimat dieser Schuhe ist Spanien, man vermutet die Balearen-Insel Mallorca.
Die Verarbeitung der Espadrilles ist sehr einfach. Der Stoff für den Schaft wird mit einer groben, elastischen Naht an der Sohle angebracht. Aufgrund dieser einfachen Herstellung liegt der Kaufpreis für ein Paar Espadrilles nur um die 10 Euro.
In den 80er Jahren hatten die Espadrilles ihren Durchbruch im deutschsprachigen Raum als bequemer, leichter Sommerschuh. Die Sohle wurde nicht mehr aus Espartogras geknüpft, sondern aus Flachs oder Hanf. Baumwolle oder Leinen als Obermaterial blieben erhalten. Diese natürlichen Materialien sind luftdurchlässig und saugfähig und machen den Schuh leicht und atmungsaktiv. Espadrilles bieten aber dem Fuß weder Halt noch Stütze. Auch die Dämpfung ist nur minimal und für Nässe sind sie nicht geeignet. Es gibt auch keine Unterscheidung zwischen linkem und rechtem Schuh. Beide sind gleich gearbeitet und passen sich in kürzester Zeit dem Fuß an.
Man sollte Espadrilles immer nur barfuß tragen. Espadrilles werden von Frauen, Kindern und Männern getragen. Die Farbpalette der verwendeten Stoffe ist schier unerschöpflich. Ob uni oder gestreift, bei der Vielzahl der Muster ist für jeden das Gewünschte dabei.
Nachdem dieser Schuh in den letzten Jahren fast komplett aus den Schuhregalen verschwunden ist, erleben die Espadrilles jetzt ihr Comeback. Aus den einfachen, flachen Baumwollschuhen mit der Hanfsohle wurde 2011 ein stilistisches Mode-Highlight an dem niemand vorbeikommt. Espadrilles sind heute so variantenreich, dass sie zu jedem Outfit passen. Ob Freizeit oder Büro, sie passen zur Jeans, Sommerkleid oder Badeshorts. Egal ob mit Wedges, Plateaus oder als Pumps, das Typische, Ursprüngliche bleibt erhalten. Die Sohle hat immer noch das Aussehen von geflochtenem oder geknüpftem Pflanzengras. Auch die Schaft-Materialien sind immer noch Baumwolle und Leinen.