Funde bestätigen, dass man Gürtelschnallen schon im 7. Jahrhundert nach Christi kannte.
Gürtelschnallen finden in der Mode schon seit dem 7. Jahrhundert nach Christi Verwendung. Zu dieser Zeit waren die Schnallen nur Mittel zum Zweck. Man benutzte sie um Gürtel, an denen diverse Dinge zum täglichen Leben wie beispielsweise Messer und Beutel getragen wurden, zu befestigen. Zu Zeiten des Deutschen Reichs wurden die Gürtelschnallen zu Auszeichnungen. Für besondere Verdienste wurden Angehörige vom Heer, der Landwehr usw. von den souveränen Herrschern, den Bundesfürsten, mit extra angefertigten Schnallen geehrt. Die Gürtelschnallen wurden schon früh als modisches Accessoire entdeckt. Man verzierte die Schnallen mit Halbedelsteinen oder kunstvollen Tauschierungen. Das sind Intarsien aus Bunt- und Edelmetallen. Später kamen Strass, Zinn und weitere Materialien dazu. Aber nicht nur bei der Gestaltung der Schnallen gibt es viele Unterschiede. Auch die Formen bieten eine große Palette. So werden außer der einfachen Einstiegschnalle ein Dorn der den Riemen mit der Schnalle fest verbindet auch Doppelstegschnallen angeboten. Klickschnallen und Klemmschnallen bei den Koppelgürteln sind weitere Varianten aus dem umfangreichen Sortiment.
Gürtel und ihre Schnallen sind modische Accessoires und Statussymbole.
Die Herren tragen ihre Gürtel auch schon lange nicht mehr nur, um damit die Hose am richtigen Platz zu halten und um der Damenwelt damit unangenehme Einblicke in das „Maurerdekolleté“ zu ersparen. Koppelgürtel gehören zu vielen Uniformen und werden gerne mit Emblemen, Wappen und Schriftzügen verziert. Oder, sie werden als Statussymbol getragen. Ein hochwertiger Lederriemen mit einem Schriftzug beispielsweise Harley Davidson ist und bleibt ein edler Hingucker.
Was bei den Herren nicht derb genug sein kann, ist bei den Frauen oft umso feiner. Zarte Gürtel mit Strasssteinen besetzten Schnallen werden gerne als Blickfang über Kleidern und langen Pullovern getragen. Somit hilft ein hübscher Gürtel sogar, um von kleinen Problemzonen abzulenken. Gürtel und Gürtelschnallen sind so vielfältig, dass sie aus der Modelandschaft nicht mehr wegzudenken sind.