Schnabelschuhe

Die Schnabelschuhe waren eher eine Modeerscheinung in England und in Frankreich. Im Laufe der Jahre wurde immer mehr klar, dass dieser Schuh eher von der Oberschicht der Gesellschaft getragen wurde, was auch im nach hinein auf Bildern immer klarer wurde. 1089 wurde der erste Schnabelschuh entworfen, fraglich bleibt aber wahrscheinlich immer, ob die Form entstanden ist auf Grund der Deformierung des Fußes des Erfinders. In Europa wurden die Schuhe mit abgerundeter Spitze bei den Polen getragen, doch schon viel eher hatten die Schnabelschuhe ihren Einsatz im Orient.

Die Form der Schnabelschuhe
In erster Linie ist ein Schnabelschuh ein Wende genähter Schuh, welcher eine lange und auffällige Spitze hat. Immer wieder wurde erwähnt, dass die Spitzen der Schnabelschuhe früher so lang waren, dass sie an den Gürtel oder ans Knie gebunden werden mussten, allerdings gibt es hierfür keinen wirklichen Beweis.
Die Spitzen der Schuhe waren allerdings immer sehr unterschiedlich lang, bei Ausgrabungen in London fand man Schuhe mit verschiedenen Längen, die etwa 20 – 50 % der Fuß Länge wieder spiegelten.

Die Herstellung der Schnabelschuhe
Schnabelschuhe wurden von Innen zusammen genäht, die Schuhe wurden also erst genäht und dann gewendet, so dass sich die Naht innen befand. Die Spitzen zählten als besondere Herausforderung, da sie nicht gewendet werden konnten. Daher wurden die Spitzen erst zusammen genäht, wenn der Schuh bereits gewendet wurde, die Naht wurde dabei aber geschickt versteckt, so dass sie nicht auffällig waren. Es war bereits zu dieser Zeit bekannt, dass die Schuhe rechts und links unterschiedlich aussahen. Doch gab es mal eine kurzweilige Modeerscheinung, wo man die Schuhe identisch aussehen lassen hat, also keine Unterscheidung mehr zwischen Rechts und Links gab.
Dieser Modetrend hielt aber nicht lange an. Zur späteren Zeit wurde festgelegt, dass die Spitzen der Schuhe nicht mehr länger als 2 “ sein durften. Diese Regel ging sogar soweit, dass kein Schuhmacher eine Spitze über 2 Zoll mehr herstellen durfte.