T-Shirts sind bequem, praktisch, lässig – aber sind sie auch modisch? Ganz klare Antwort: Ja, sie sind. Vor allem dann, wenn sie bedruckt sind, und ihre Träger auch noch so ganz nebenbei die richtige Message an den Mann oder die Frau bringen. Denn heute sind die T-Shirts so vielfältig und so individuell wie ihre Träger. Bedruckte T-Shirts in unterschiedlichen Farben, mit witzigen oder überraschenden Motiven oder Botschaften gehören zur Grundausstattung jeder Garderobe und sind lässige Begleiter in allen Lebenslagen und zu allen Tageszeiten.
Die Zeiten, in denen T-Shirts zu den „Gebrauchsklamotten“ zählten, die man achtlos überstreifte und erst irgendwann später merkte, ob das gute Stück nun gelb, blau oder grün war, diese Zeiten sind längst vorbei. T-Shirts sind nicht nur ein Kleidungsstück, sie sind ein modisches Accessoire, mit denen man (aber auch Frau) sich stilsicher in Szene setzen kann. Derzeit besonders trendy: Bedruckte T-Shirts mit überdimensionalen schwarz-weiß Motiven, die jedem Outfit einen besonderen Kick geben. Musiker und Hollywoodstars tragen sie, Heidi Klums Topmodels, Fußballer im aktuellen Sportstudio und sogar Moderatoren kombinieren bedruckte T-Shirts mit Jackett und Jeans.
Alles ist möglich
Für die Kleidung gilt heute das, was auch für die meisten anderen Bereiche unseres Lebens gilt: immer mehr Grenzen fallen, gut ist, was gefällt und die Modetrends wechseln immer schneller. Das mit einem Logo oder Symbol bedruckte T-Shirt ist da fast schon ein Klassiker. Die Kleider, die wir tragen, zeigen wie wir sind und wie wir gesehen werden wollen. Ob klassisch oder freakig, ob Grunge oder Cross over, ob bewusst lässig oder durch und durch gestylt – die Art wie wir uns kleiden, ist der erste Ausweis unserer Persönlichkeit – noch bevor wir mit jemanden das erste Wort gewechselt haben.
„Zeig mir dein T-Shirt und ich sag dir, wer du bist.“
Bedruckte T-Shirts sind eine lässige Art, Trends zu setzen und immer wieder wechselnde Facetten der Persönlichkeit zu zeigen – und weil bedruckte T-Shirts zu erschwinglichen Preisen zu haben sind, muss man sich dabei nicht einmal in Unkosten stürzen. Cool sind nicht nur die T-Shirts, sondern auch die Geschichten, die sie erzählen. Wie jeder Trend hat auch das bedruckte T-Shirt nämlich seine historischen Wurzeln. Angefangen haben damit vermutlich amerikanische Studenten, die immer häufiger T-Shirts mit dem Logo und dem Schriftzug ihrer Universität trugen. Kommerzielle Hersteller erkannten, dass T-Shirts ideale zusätzliche Werbeträger waren, die sich prächtig verkaufen ließen. Und wer sich eher alternativ geben wollte, der batikte seine T-Shirts einfach selber. Ob derjenige, der einem da entgegenkam, nun wirklich ein Student der „University of California“ war, spielte irgendwann keine Rolle mehr. Es war das Shirt, das zählte. Heute ist daraus ein Trend geworden, an dem jeder teilhaben und aktiv mit mischen kann.
T-Shirts als Statement
Ein T-Shirt ist heute mehr als ein Kleidungsstück, es ist Ausdruck einer bestimmten Lebensart und kreative Form der Selbstdarstellung. T-Shirts machen Spaß und der Aufdruck auf dem T-Shirt ist fast so etwas wie ein Statement. Retro-Aufdrucke – von Brandt-Zwieback bis Rotbäckchen über Pril und Bärenmarke – sind ein augenzwinkernder Brückenschlag vom Früher zum Heute. Comic-Figuren attestieren liebenswerte Coolness: Snoopy mit Brille, der großformatige Homer Simpson oder Charly Brown, der entwaffnend treuherzig vom T-Shirt lächelt. Wer Band T-Shirts aus dem Logoshirt-Shop mit Aufdruck seiner Lieblingsband trägt, verrät dem Gegenüber gleich auch noch seinen musikalischen Geschmack. Rock am Ring 2012? Ich war dabei. Sponge-Bob ist nur etwas für Kinder? Im Gegenteil. Batman oder Superman? Southpark oder Muppets? Mickey Mouse oder Star Wars? Aus der Vielfalt an Farben, Motiven und Schnitten kann jeder seinen individuellen Personality-Mix zusammenstellen. T-Shirt genügt. Ausprobieren!