Spartipps für den Kleiderkauf

Bei den ständig steigenden Lebenserhaltungskosten bleibt vielen an Ende des Monats nur wenig Geld zur Verfügung. Manche kommen gar nicht mit ihrem Einkommen aus und müssen sogar einen Privatkredit aufnehmen, […]

Bei den ständig steigenden Lebenserhaltungskosten bleibt vielen an Ende des Monats nur wenig Geld zur Verfügung. Manche kommen gar nicht mit ihrem Einkommen aus und müssen sogar einen Privatkredit aufnehmen, um die wichtigsten Ausgaben zu decken. In dieser Situation ist jede Möglichkeit zu sparen willkommen. Einer der Bereiche, wo das gut gelingt ist der Kleiderkauf. Ohne neues Gewand kommt man nicht über die Runden. Vor allem Familien müssen ständig ein Budget für neue Schuhe, Jacken und andere Kleidungsstücke zur Verfügung haben. Schließlich wachsen die Kleinen alle paar Wochen aus Hosen, Shirts und Pullovern heraus. Heute gibt es viele Möglichkeiten, beim Kleiderkauf zu sparen.

Nur einkaufen, wenn es wirklich notwendig ist

Manche Menschen kaufen sich ein neues Outfit nicht, weil es unbedingt notwendig ist. Man möchte sich für etwas belohnen oder den Stress des Alltags hinter sich lassen. Nach einem anstrengenden Arbeitstag führt der Weg vorbei an Filialen der bekannten Modeketten und man kauft sich ohne viel nachzudenken ein neues Shirt. In vielen Geschäften ist Mode zu sehr günstigen Preisen zu haben. Dennoch summieren sich die Ausgaben für Kleidung. Wer sein Haushaltsbudget im Auge behalten muss, geht nur dann einkaufen, wenn etwas kaputt ist oder man für einen bestimmten Anlass ein schönes Kleid oder einen neuen Anzug benötigt. Das gilt sowohl für den Einkauf in Geschäften als auch für das so beliebte Online Shopping.

Sparen beim online Shopping

Die virtuelle Welt bietet nahezu unbegrenzte Einkaufsmöglichkeiten. Man kann sich zu jeder Tageszeit vor den PC oder Laptop setzen und in Ruhe nach Schnäppchen suchen. Dabei ist man nicht mehr von den Öffnungszeiten der Geschäfte abhängig. Online Händler haben einfach immer geöffnet. Außerdem haben viele Geschäfte bereits den Trend erkannt, dass viele Menschen das Smartphone zum Arbeiten oder für die Erledigung persönlicher Dinge verwenden. Daher gibt es zahlreiche Apps, die speziell auf die kleinen Displays von Smartphones zugeschnitten sind. Damit kann man auch von unterwegs ganz bequem einkaufen. Außerdem bietet online Shopping den Vorteil, dass man in Kürze von einem Geschäft in das nächste wechseln und sich dort über Angebote informieren kann. Auch virtuelle Werbeprospekte für Kleidung geben Auskunft darüber, wo man aktuell zu besonders günstigen Preisen T-Shirts, Pullover, Blusen und vieles mehr erstehen kann. Es lohnt sich, beim Einkauf den Newsletter des bevorzugten Shops zu abonnieren. Dann nämlich bekommt man laufend Informationen an die angegebene E-Mail Adresse gesendet. In letzter Zeit haben sich auch Rabattportale etabliert. Darin findet man Codes, die beim Sparen helfen. Die Buchstaben- oder Zahlenkombinationen gibt man einfach im Rahmen des Bestellvorgangs im Webshop an und bekommt einen Teil der Gesamtkosten abgezogen. Ein weiterer Spartipp für das Online Shopping ist, nicht nur Artikelpreise, sondern auch die Konditionen für den Versand miteinander zu vergleichen. Schließlich werden die Waren nach Hause gesendet und dafür muss man extra bezahlen. In einigen virtuellen Modeshops entfallen die Lieferkosten, wenn man über einen bestimmten Wert bestellt.

Wie kauft man im Internet sicher ein?

Bei manchen Modehäusern im Internet erscheinen die Preise extrem günstig. Einige lassen sich davon anlocken und bestellen ohne die Webseite genau anzusehen. Das kann jedoch in einigen Fällen fatal enden. Dann nämlich, wenn man einem Betrüger zum Opfer fällt, der zwar Geld kassiert, aber die bestelle Kleidung niemals liefert. Zu den Merkmalen seriöser Händler zählen:

  • Übersichtliche Webseite
  • Geschäftsführer klar erkennbar
  • Firmensitz veröffentlicht
  • Gut erreichbarer Kundenservice
  • Eventuell Gütesiegel wie Trusted Shops, TÜV, etc.

Besonders achten sollte man auf die angebotenen Zahlungsmodalitäten. Zu den Standardvarianten zählen Überweisung, PayPal und die gängigsten Kreditkarten. Darüber hinaus kann man in vielen Geschäften heute schon mit der anonymen Paysafekarte bezahlen. Diese Wertkarten sind in Supermärkten und Tankstellen erhältlich und können ähnlich wie Kreditkarten durch die Eingabe eines Codes verwendet werden. Renommierte Onlineshops legen Wert auf den Datenschutz und übermitteln Kreditkarten- und Bankinformationen nur über eine gesicherte Leitung.

Weitere Spartipps für den Kleiderkauf

Abseits von der modernen Einkaufsart, dem Online Shopping, können auch altbewährte Methoden überzeugen, die dabei helfen beim Kleiderkauf Geld zu sparen. Immer noch gibt es in vielen größeren Städten Flohmärkte, wo gebrauchte Kleidung zu besonders günstigen Preisen angeboten wird. Dabei heißt es jedoch zeitig aufstehen, wenn man vom gesamten Warensortiment profitieren möchte. Schnell sein muss man auch beim Sale. Bei den regelmäßig stattfindenden Ausverkäufern kauft man mit etwas Glück Klamotten zu besonders günstigen Preisen ein. Außerdem bieten sich auch Fashion Outlets an. Hier erhält man hochwertige Markenware aus vergangenen Kollektionen zum deutlich verminderten Preis. Hier kommen vor allem Freunde von Designerkleidung auf ihre Kosten. Wo auch immer man Kleidung einkauft, es lohnt sich, Angebote miteinander zu vergleichen und bei einem wahren Schnäppchen schnell zuzugreifen. Wer beim Kleiderkauf sparen möchte, sollte jedoch von Spontankäufen absehen und nur jene Artikel shoppen, die man wirklich benötigt.